Archiv für den Monat: Oktober 2012

Mähdrescherbrand Vor dem Moore Osterfeine

Einsatz Nr. 96
Um 10:25 wurde die Feuerwehr Damme zur Unterstützung der Feuerwehr Osterfeine alarmiert. Auf einem Feld in Osterfeine, Vor dem Moore, war ein Mähdrescher in Brand geraten. Beim Eintreffen der ersten Kameraden der FF Osterfeine brannte die Kabine des Mähdreschers bereits in voller Ausdehnung. Mittels Schaumrohr wurde das Feuer bekämpft. Zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung dienten die Tanklöschfahrzeuge der FF Damme. Am Mähdrescher selbst entstand Totalschaden.

Im Einsatz: TLF 16/ 25, TLF 20/ 40 SL, ELW, FF Osterfeine
Art: F 2
Melder: 422
Einsatzende: 11:30

Nachbarschaftliche Löschhilfe: Gebäudebrand Neuenkirchener Str. Holdorf

Einsatz Nr. 95
Um 22:40 wurde die Feuerwehr Damme zu einer nachbarschaftlichen Löschhilfe in Holdorf alarmiert. In der Neuenkirchener Straße war es zu einem Brand in einem leerstehendem Wohnhaus gekommen. Dazu rückten die Feuerwehren Holdorf und Fladderlohausen bereits um 22:28 aus. Das Feuer breitete sich rasch vom Erdgeschoss ins Obergeschoss und aufs Dach aus. Daraufhin wurden die Feuerwehren Damme und Neuenkirchen zur Unterstützung angefordert. Von mehreren Trupps unter Atemschutz wurde das Feuer im Innen- und Außenangriff, sowie von der Drehleiter aus bekämpft. Trotz des raschen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Totalschaden an dem Gebäude nicht verhindert werden.

Im Einsatz: TLF 16/ 25, TLF 20/ 40 SL, LF 16 TS, DLK 23/ 12, FF Holdorf, FF Fladderlohausen, FF Neuenkirchen, RTW 1 Malteser Damme, RTW Malteser Dinklage
Art: F 3
Melder: 421/ 422/ 423
Einsatzende: 03:00

Fotos siehe auch: roh- pressefotografie, Nord-West-Media TV

Motorsägenlehrgang Modul 5

Am Freitag und Samstag absolvierten 6 Kameraden der FF Damme und der FF Vechta zusammen einen spannenden und intensiven Motorsägenlehrgang „Arbeiten mit der Motorsäge aus Drehleiter und Hubarbeitsbühne“ Modul 5.
Mit Unterstützung der Deula Westerstede wurde im zweitägigen Seminar Theorie und Praxis vermittelt. Neben der Gefärdungsbeurteilung am Arbeitsort, sichere Arbeitstechniken, Wahl der sicheren Arbeitsposition des Korbes wurden auch anzuwendenden Schnitttechniken an Ästen, Stämmen und Baumkronen geübt. Das sonnige und kühle Wetter führte zu einer guten Stimmung im Lehrgang so, dass viele Äste und Bäume der Säge zum Opfer fielen.
Von der Feuerwehr Damme nahmen die Kameraden Sven Hake, Marcel Meyer und Claus Böckmann an dem Lehrgang teil.

Nachbarschaftliche Löschhilfe: Lagerhallenbrand Industriestr. Holdorf

Einsatz Nr. 94
Um 13:59 wurde die Feuerwehr Damme zu einer nachbarschaftlichen Löschhilfe in Holdorf alarmiert. Um 13:54 wurde bereits die Feuerwehr Holdorf zu einer unklaren Rauchentwicklung bei der Firma SFB Fleisch und Kühlzentrale an der Industriestr. in Holdorf alarmiert. Auf Grund der enormen Rauchentwicklung wurden umgehend vom Einsatzleiter schon auf der Anfahrt die Feuerwehren aus Fladderlohausen und Damme inklusive Drehleiter nachalarmiert. Nach erster Lageerkundung wurde Feuer im Dachbereich einer Halle entdeckt, welches bereits in die Zwischendecke gezogen war. Daraufhin wurde Großalarm für die Feuerwehren im Landkreis Vechta gegeben. Alarmiert wurden die Feuerwehren aus Steinfeld, Dinklage und Lohne mit Tanklöschfahrzeugen sowie Schaummittel, Feuerwehr Vechta mit Drehleiter und Tanklöschfahrzeugen, sowie Fahrzeuge der FTZ des Landkreises Vechta. Zusätzlich wurde auch noch die Drehleiter mit Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Diepholz angefordert. Vom ELW 2 des LK Vechta wurde die Einsatzleitung vor Ort eingerichtet. Mittels mehrerer Trupps unter Atemschutz im Innen- und Außenangriff wurde das Feuer massiv bekämpft. Betroffen waren die an das große Kühlhaus angrenzenden Gebäudeteile, in denen sich die Gabelstaplerstation und der Werkstattbereich befanden. Durch das schnelle und gezielte Eingreifen der Einsatzkräfte konnte ein Ausbreiten des Brandes auf das Kühlhaus und andere Gebäudeteile verhindert werden.

Die ca. 80 zur Zeit des Brandausbruches in der Firma beschäftigten Mitarbeiter, konnten alle unbeschadet den Betrieb verlassen. Hier machte sich das gute Evakuierungskonzept der Firma bemerkbar. Lediglich eine 22-jährige männliche Person einer externen Fachfirma, der noch Löschversuche auf dem Dach unternommen hatte, wurde mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation vom Rettungsdienst ins KH Damme gebracht. Zwei weitere Rettungswagen wurden zur Absicherung der Einsatzkräfte ebenfalls zu Einsatzstelle beordert.

Nach ca. 2 Stunden war das Feuer soweit unter Kontrolle. Die Nachlöscharbeiten dauerten allerdings noch bis in die späten Abendstunden an. Die letzten Einsatzkräfte der Feuerwehr Holdorf rückten gegen 1 Uhr Nachts ein.
Insgesamt waren über 220 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Malteser mit 39 Fahrzeugen im Einsatz.

Im Einsatz: PKW 33/ 97, TLF 16/ 25, DLK 23/ 12, TLF 20/ 40 SL, ELW, MTF mit Schaummittelanhänger, FF Holdorf, FF Fladderlohausen, FF Steinfeld, FF Dinklage, FF Lohne, FF Vechta, FF Bakum, FF Diepholz, AB- ELW 2 LKV, AB- Rüst LKV, AB- Atemschutz LKV, GW- Mess LKV, KBM, RTW 1; 2 und 3 Malteser Damme, NEF Malteser Damme, Polizei
Art: F 3
Melder: 421/ 422/ 423
Einsatzende FF Damme: 19:00

Bilder siehe auch: Nord-West-Media TV, roh-pressefotografie

Analyse zum Tornado vom 24.09.12 in Damme

Was geschah am 24.09.12 in Damme bei dem Tornado?

Schadensereignisse Niedersachsen 24.09.2012

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 24.09.2012 Montagnachmittag konnten wir bereits auf dem Radar
potenziell gefährdete Gebiete in Niedersachen erkennen, da sich
präfrontal der eigentlichen Wetterfront gescherte rotierende Zellen mit
hohem Tornadorisiko bildeten. Um die Sturmschäden in Löningen, Damme und
Verden zu untersuchen, fuhren wir daher mehrere Tage in das Schadengebiet.

Es wurden von uns alle Sturmschäden aufgenommen, digitalisiert und via
GPS vermessen. Die Schadensereignisse möchten wir Ihnen nicht
vorenthalten und senden Ihnen hierzu eine kleine Übersicht der
Ergebnisse bzw. der meteorologischen Ereignisse von diesem Tag.

T3F1(S3) Tornado Damme 24.09.2012 16:53:30-15:03:00 CEST
Datenbestand: WTINFO GPS DATA
Windgeschwindigkeit: 160-180 km/h
Schneisenlänge: 9.8 km
Schneisenbreite: 78m

Am Montag 24.09.2012 bildete sich ein Tornado um 16:53 Uhr im Campemoor
5,7 km südlich von Damme und zog weiter in nordöstliche Richtung. Im
Maisfeld vor Jeddebrok verstärkte sich der Tornado auf maximale
Geschwindigkeit und entwurzelte an der K278 Bäume. Danach deckte der
Tornado um 16:56 Uhr ein Dach eines Schweinestalls in Steinrieden-Süd
ab, verfrachtete die Dachkonstruktion und zog über die Hunteburger
Strasse L80 weiter über den Speckenwall und Moorweg. In abgeschwächter
Form zog der Tornado nun in Richtung Borringhausen, Ihlendorf und löste
sich um 17:03 Uhr vor Osterfeine auf. Die Schneisenlänge wurde von uns
mit 9,8km bemessen. Die max. Schneisenbreite betrug 78m. Die
Windgeschwindigkeit im Trichterkern konnte nach genauer Bemessung der
Schäden zwischen 160 km/h und 180km/h festgelegt werden. Daher wird
dieser Tornado in die Schadensklasse T3F1(S3) aufgenommen.
Anmerkung: In diesem Fall ist die genaue Uhrzeit uns nicht bekannt.
Es kann sein, dass dieser Tornado 2-3 Minuten später auftrat.

Das WTINFO tornado research project wird von mir in den kommenden Jahren
bundesweit ausgebaut um zukünftig weitere Erkenntnisse und Fakten in der
Klima- und Extremwetterforschung zu erhalten.

Mir freundlichen Grüßen
Bjoern Stumpf
Gutachter f. met. Schadenanalytik
WTINFO tornado research project
project director
p.-o.-box 1223
36002 fulda
germany
http://wtinfo.eu
http://www.facebook.com/wtinfo
fon +49 (0)661 9339029 (office)
24h +49 (0)661 3221 1358037 (24h voicebox,fax)

Technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfall

Einsatz Nr. 93
Um 15:20 kam der ELW der Feuerwehr Damme auf einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Steinfelder Str. Ecke Große Straße zu. Dort waren ein Motorrad und ein Transporter kollidiert. Von den Kameraden wurde Erste Hilfe beim Motorradfahrer geleistet und parallel ein Rettungswagen geordert. Bis zum Eintreffen der Polizei wurde außerdem die Einsatzstelle abgesichert und anschließend noch ausgelaufene Betriebsstoffe abgestreut und aufgenommen.

Im Einsatz: ELW, RTW 1 Malteser Damme, Polizei Damme
Art: TH
Melder: /
Einsatzende: 16:15

Fettbrand Soniorenresidenz Dammer Berge

Einsatz Nr. 92
Um 18:38 wurde die Feuerwehr Damme alarmiert. Bei der Seniorenresidenz Dammer Berge an der Marienstr. hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Vor Ort wurde festgestellt, dass es in einer der Wohnungen in der Küche zu einem Fettbrand mit starker Rauchentwicklung gekommen war. Das Feuer war bereits aus Mangel an Brennstoff von alleine ausgegangen. Mittels Hochdrucklüfter wurde die Wohnung noch vom Brandrauch befreit.

Im Einsatz: PKW 33/ 97, TLF 16/ 25
Art: F 1
Melder: 422
Einsatzende: 19:20