Am 01.03.2013 um 19:30 Uhr begann die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Damme. Nach der Begrüßung durch den Ortsbrandmeister Udo Schwarz wurde das Protokoll von 2012 verlesen. Es folgten der Jahresbericht des Ortsbrandmeister und des Jugendfeuerwehrwartes Jens Bräuer. Nach dem Bericht der Kassenwartin Laura Stärk beantragte der Kassenprüfer Lars Böckmann die Entlastung der Kassenwartin und des Ortskommandos. Diesem stimmte die Versammlung zu. Danach ging es direkt zu den Neuwahlen über.
Gewählt wurden von der Versammlung:
zum Sicherheitsbeauftragten Jürgen Franz
zu Kassenprüfern Max Müller und Thomas Schmidt.
Zum Leiter Atemschutz wurde André Michael und zum Atemschutzgerätewart Lars Böckmann ernannt.
Folgende Kameraden und Kameradinnen wurden befördert:
• Daniel Düvel, Christian Meisenheimer, Max Müller, Jonas Schnuck, Phillip Wyett und Lukas Frilling zum Feuerwehrmann. Marie Lanvermann zur Feuerwehrfrau
• Claus Böckmann, Lars Böckmann und Christoph Tiaden zum Hauptfeuerwehrmann. Tanja Rawe zur Hauptfeuerwehrfrau
• Christoph Schmertmann zum Löschmeister
• Jens Bräuer zum Hauptlöschmeister.
• Udo Schwarz und Sven Schröder zum Brandmeister
• Heinrich Südkamp zum Hauptbrandmeister
• Neu aufgenommen in die Feuerwehr wurden Dominique da Silva, Tim Fischer und Steffen Theile
Von Bürgermeister Gerd Muhle wurden für 25 jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Thilo Schwarz,
sowie in Abwesendheit für 40 jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Johannes Moormann geehrt.
Vom Kreisbrandmeister Matthias Trumme wurde für 60 jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr der Ehrenortsbrandmeister Josef von der Heide geehrt.
Die Feuerwehr Damme gratuliert allen Gewählten, Beförderten und Geehrten.
Jahresbericht 2012:
Insgesamt wurden 112 Einsätze gefahren und 7014 Stunden geleistet. Davon waren 61 Brandeinsätze, davon 12 Nachbarschaftliche Löschhilfen, 25 Technische Hilfeleistungen, 7 Rettungseinsätze, 7 sonstige Einsätze, 10 Brandmeldeanlagen und 2 Übungen. Dabei wurden 3840 Stunden Feuerwehrarbeit geleistet. An 34 Dienstabenden wurden 2964 Stunden sowie beim Dienstsport 210 Stunden geleistet. Nicht stundenmäßig aufgeführt wurden sonstigen Leistungen wie Führungen, DLK, Weiterbildung, Flugbeobachter, Orts-und Stadtkommando, Erste Hilfe Weiterbildung, Kreisausbilder, Atemschutz, Wettkampfgruppe und Brandschutzerziehung. Dabei wären auch noch mal weit über 1500 Stunden angefallen.